Getreu dem Namen des Kindergartens sind Kinder aller Religionen unterm Himmelszelt, jeder sozialer und kultureller Herkunft herzlich willkommen! In drei altersgemischten Gruppen lernen und spielen die Kinder miteinander in einer Atmosphäre der Geborgenheit und Wärme. Hier gewinnen sie Zutrauen zu den anderen - und sich selbst. Die Basis dafür ist eine behutsame Eingewöhnung. Noch vor Beginn des Kindergartenjahres besprechen wir am ersten Elternabend mit Ihnen ganz genau den Ablauf des ersten Kindergartentags.
Auch wenn Kinder bereits in der Kinderkrippe gelernt haben, dass Mama wieder kommt, so ist der Kindergartenalltag doch etwas Neues. Andere Räumlichkeiten, andere Kinder, andere Betreuer, die Gruppe ist größer - und plötzlich ist das Krippenkind kein „Großes“ mehr, sondern ein „Kleines“. Deshalb brauchen auch die "Krippenkinder" eine - erfahrungsgemäß kürzere - Eingewöhnungszeit.
Fühlt sich Ihr Kind in seiner Stammgruppe wohl und sicher, erobert es den Kindergarten. Es darf jederzeit Freunde in anderen Gruppen besuchen oder in die eigene Gruppe einladen. Die Gruppenräume sind hell und freundlich gestaltet, mit je einer großen Galerie mit verschiedenen Spielecken. Die Kinder in der LaLuna Gruppe haben außerdem einen eigenen Nebenraum zum Spielen und Toben, während sich die Kinder der Wolken- und Sternchengruppe einen Nebenraum teilen. In der großen Turnhalle geht jede Gruppe einmal in der Woche zum Turnen, mittags dient die Halle bei Bedarf als Schlafraum. Viel Platz zum Spielen gibt's auch in der Eingangshalle, mit kleineren, wechselnden Spielecken. Für eine gesunde und ausgewogene Ernährung sorgt die Firma Gröbl Catering aus Maisach. Gemeinsam feiern wir Feste, machen Ausflüge, beraten uns in der Kinderkonferenz, treffen uns im Garten und vieles mehr. Beliebt ist der Garten mit Vogelnestschaukel, Spielhäuschen, einem Spielturm mit Rutsche und großen Sandflächen mit Platz zum Fußball spielen, Seilhüpfen und Roller fahren.
Gernlindener Weg 3 A
82256 Fürstenfeldbruck
E-Mail: |
kigahimmelszelt@ |
---|---|
Telefon: | 08141 5268505 |
Alle Aktivitäten geben den Kindern die Möglichkeit, ihre Persönlichkeit zu entwickeln, selbstständig und kritikfähig zu werden. Die Kinder lernen, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen und ihr Leben selbst zu gestalten. Sie entscheiden den Alltag des Kindergartens mit und bringen sich und ihre Ideen ein. Dabei üben sie einen wertschätzenden Umgang miteinander, begegnen einander mit Respekt und lernen viele andere christliche Werte kennen. Wir als Team begleiten die Kinder einzeln und als Gruppe, helfen und unterstützen sie dabei, Anlagen und Begabungen zu entdecken und sich zu entfalten.
Fester Bestandteil des Kindergartenlebens sind tägliche Tür- und Angelgespräche mit Ihnen, liebe Eltern, sowie ein intensiver Austausch zu gesonderten Terminen.
Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie einen individuellen Termin.
Die Anmeldung erfolgt im Stadtgebiet Fürstenfeldbruck über einen zentralen Anmeldebogen.
Auf diesem legen Sie dir Prioritäten 1-4 fest und geben ihn vollständig ausgefüllt im Rathaus ab. Für die Anmeldung 2022/23 benötigen Sie keine Stempel der Einrichtung.
Um den organisatorischen Ablauf zu erleichtern bitten wir Sie, bei Interesse an unserer Einrichtung auch unseren Hauseigenen Anmeldebogen auszufüllen und bei uns abzugeben.
Der Anmeldeschluss wird von der Stadt FFB festgelegt uns ist dieses Jahr am
Sollten Sie einen Integrationsplatz suchen, geben Sie dies unbedingt an, damit wir einen Schnuppertermin vereinbaren können und dem Bedarf Ihres Kindes gerecht werden können.
Die Anmeldebögen stehen Ihnen unten bei den Downloads zur Verfügung.
Unser Team In unserem multiprofessionellem Team begegnen wir uns mit gegenseitiger Achtung, Wertschätzung und Vertrauen. Einfühlungsvermögen und Verständnis für die Kinder in ihren unterschiedlichen Persönlichkeiten und Entwicklungsschritten sowie die Zusammenarbeit mit den Eltern auf Augenhöhe prägen unsere tägliche Arbeit. Selbst-Reflexion, Kollegialer Austausch und Coaching sensibilisieren uns für unsere Arbeit mit Kindern und Erwachsenen. Der offene und konstruktive Umgang mit Konflikten ist dabei selbstverständlich. Unsere vielseitigen Fachkenntnisse vertiefen wir in regelmäßigen Fortbildungen. So entwickeln wir uns weiter und bringen neue Impulse und Ideen in unsere Arbeit mit ein.
Zu Beginn eines jeden Kindergartenjahres wählen alle Eltern mindestens zwei Sprecher ihrer Gruppe. Diese bilden den Elternbeirat. Der Elternbeirat stellt ein Bindeglied zwischen den Eltern und dem Kindergarten dar.
Gemeinsam mit den Mitarbeitern des Kindergartens plant und organisiert der Elternbeirat Feste und Feiern und unterstützt den Kindergarten mit kleinen Angeboten.
Der Elternbeirat wird von der Leitung informiert und ggf. angehört, bevor wichtige Entscheidungen getroffen werden.
Die Sitzungen werden ca. 3-4 Mal im Jahr im Kindergarten abgehalten.
Eine von Vertrauen geprägte, kooperative Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns sehr wichtig. In regelmäßig stattfindenden Elterngesprächen und in Tür- und Angelgesprächen besprechen wir den Entwicklungsstand des Kindes und tauschen tagesaktuelle Informationen aus.